Anmeldung Betreuer*innen

Wir freuen uns, dass du dich als Betreuer*in bei uns melden möchtest. Die Anmeldung als Betreuer*in ist zweigeteilt. Nachfolgend gibst du ein paar Daten über dich und deinen bereits erworbenen Fähigkeiten ein. Danach kannst du einen Fragebogen ausfüllen, wo du uns ein bisschen was über dich und deinen Hintergrund erzählen kannst. Diese Informationen helfen uns, den*die richtige*n Ansprechpartner*in bei uns auszuwählen.


Allgemeines
Anrede:
Vorname:
Nachname:
Straße & Hausnummer:
PLZ:
Stadt:
Land:
Bundesland:
Wie erreichen wir dich
E-Mail:
Telefon:
Angaben über dich
Geburtsdatum (tt.mm.jjjj):
Nationalität:
In welche Sprache sollten wir mit dir kommunizieren? In welche Sprache möchtest du E-Mails bekommen?
Kommunikationsprache:
Heimatsprache:

Angaben zur Anmeldung
Profile
Bitte markiere Fähigkeiten, die du bereits erlernt hast
Schulungen
Bitte wähle eine Veranstaltung, an der du teilnehmen möchtest.

Wir suchen Jugendleiter*innen, die nicht nur Spaß im Umgang mit Jugendlichen, sondern auch als Gesprächspartner ein offenes Ohr und ein Gespür für Probleme ihrer Schützlinge haben.

Wichtig ist uns, dass Du dir auch Zeit für Gespräche mit einzelnen Jugendlichen nimmst, die über den normalen Zeitrahmen einer Freizeit hinausgehen und ihnen eine Orientierung für ihr Leben geben kannst und dabei selbst gefestigt im Leben stehst.

Dich erwartet ein bunt gemischtes Team an ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, in deren Runde auch Dinge kontrovers diskutiert werden, aber treu nach dem Motto “Alle für einen - einer für alle” die Sache im Mittelpunkt steht.

DIE PRAKTISCHE UND THEORETISCHE QUALIFIZIERUNG ZUM ERWERB DER JULEICA UMFASST DABEI FOLGENDE INHALTE:

  • Aufgaben und Funktionen des Jugendleiters/der Jugendleiterin und Befähigung zur Leitung von Gruppen,
  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit,
  • Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit,
  • psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
  • Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
  • Darüber hinaus aktuelle Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit wie Partizipation, Geschlechterrollen und Gender Mainstreaming, Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenz, internationaler Jugendaustausch und auch verbandsspezifische Themen zum Bestandteil von Ausbildungsstandards zu machen.

Der Sommer in einem Ferienlager hat dir viel Spaß gemacht? Vielleicht bist du schon zu alt für eine Kinderfreizeit? Und am liebsten würdest du in Zukunft auch als Teamerin oder Teamer mitmachen, wenn du endlich alt genug dafür bist?

Oder hast du einfach nur Spaß dich mit Kindern in einer Freizeit zu beschäftigen?

Dann komm zu unserem  Schulungswochenende und werde MINIBETREUER oder MINIBETREUERIN!

Melde dich an, wenn du Lust hast mit einer Gruppe deine Freizeit zu verbringen und gemeinsam ein spannendes und aktionenreiches Programm mitzugestalten. Hier musst du deine Teamfähigkeit beweisen um die kniffligen Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Die Minibetreuerschulung bringt viel Spaß und ist eine gute Vorbereitung um später im Verein Kinderlachen-Eifel e.V. als TeamerIn mitzuarbeiten.

Kreativität und Basteln gehörte bei uns schon immer als fester Bestandteil in unsere Freizeiten, von daher legen wir auch hier immer viel Wert auf Weiterbildung unserer eingesetzten Teamer.
Unsere Dozentin Lara Krüger ist Staatlich anerkannte Erzieher und arbeitet in der Heimerziehung einer Kinder-Wohngruppe. Basteln und kreatives Arbeiten ist für sie eine Passion und dabei präsentiert sie immer wieder neue Ideen.

Workshop KiLa Standards II – Biostrukturanalyse oder welche Farbe bin ich?

Beschreibung
Einmal im Jahr sollte man sich mit sich selbst beschäftigen, bzw. wir beschäftigen uns mit unserem Verein. Aus diesem Grund können sich für diesen Workshop auch nur Mitglieder, Teamer oder hauptamtliche Mitarbeiter von Kinderlachen-Eifel anmelden.

Biostrukturanalyse
Die Persönlichkeitsmerkmale entstehen in der frühen Kindheit und Jugend und entwickeln bzw. verändern sich bis hin ins hohe Lebensalter, das heißt über die ganze Lebensspanne. Der Begriff Persönlichkeit bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften. Die Individualität eines jeden Menschen, geformt aus Lebenserfahrung und Charaktereigenschaften. Dieser Mix aus den unterschiedlichen Stärken ergibt die Persönlichkeitsstruktur eines jeden Menschen.

Das 3-Farben-Modell
Um zu verstehen und idealerweise gleich auf den ersten Blick erkennen zu können, wie mein gegenüber „tickt“, gibt es das 3-Farben-Modell zur Strukturanalyse. Entwickelt wurde die Biostruktur-Analyse vom Anthropologen Rolf W. Schirm, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Hirnforschers Paul D. MacLean. Hierbei wurde herausgestellt, dass die drei Gehirnbereiche Großhirn, Zwischenhirn und Stammhirn unterschiedlich stark ausgeprägt sind.

Struktogramm – der Schlüssel zur Selbsterkenntnis
Ein Struktogramm beinhaltet die Einteilung der Persönlichkeit in verschiedene Farbmuster. Sie ist ein Mix aus den 3 Farben grün-rot-blau, aber es gibt noch Mischformen wie beispielsweise den grün-blau-Typen oder den „Regenbogen-Typen“, der alle drei Farbfelder gleichermaßen belegt hat. Hier erkläre ich nur die einzelnen Farb-Dominanzen. Um das System als Ganzes zu erfassen, muss man definitiv tiefer in das Thema einsteigen als ich es hier in einem einzelnen Beitrag wiedergeben kann.

Informationen zum Sport
Sport:
Sportbünde/-vereine:
Lizenz:
Qualifikation:
Foto hochladen

Bitte lade ein Foto hoch. Der Upload ist freiwillig und hilft uns, uns an dich zu erinnern. Unterstützte Dateiendungen sind gif, jpg, jpeg, png, webp mit einer maximalen Größe von 12MB.

Bild hochladen
Wie hast du von uns erfahren?